Wir werfen einen Blick auf die beliebtesten Desktop- und Web-Tools zur Steuervorbereitung: Welche Software ist die einfachste Steuersparsoftware für den durchschnittlichen Arbeitnehmer? Was sind die Vor- und Nachteile dieser Programme – und worauf sollte man bei Steuersoftware achten?
💡Aktuelle Informationen | ||
| ||
➤ Steuervorbereitungssoftware: Die besten Steuervorbereitungsprogramme |
Wer kein richtiger Steuerberater oder Finanzbeamter ist, wird nicht unbedingt begeistert sein, wenn er das Wort „Steuererklärung“ hört. Jahr für Jahr quälst du dich entweder mit dem Erklären oder lässt es von jemand anderem erklären. Auch das Jahr 2018 ist keine Ausnahme. Deshalb beleuchten wir in dieser Sonderausgabe Softwarelösungen, die Ihnen dabei helfen können, das Beste aus Ihrer Steuererklärung herauszuholen und so große Steuerersparnisse zu erzielen.
Steuerliche Grundlagen
Viele Arbeitnehmer geben freiwillig Steuererklärungen ab. Allerdings gibt es meldepflichtige Personengruppen, etwa Arbeitnehmer, die gleichzeitig bei mehreren Arbeitgebern beschäftigt sind oder Selbstständige, Vermieter und Rentner, die mehr als den Grundfreibetrag für Alleinstehende in Höhe von 8.820,00 Euro verdienen (17.640,00 EUR für gemeinsam veranlagte Verheiratete) im Jahr 2017. Sie sind auch dann zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, wenn Sie die Erfassung von Freibeträgen im elektronischen Lohnsteuerabzug zulassen. Es findet sich zum Beispiel inSeite des Berliner ServiceportalsArbeitnehmer, die automatisch jeden Monat Einkommensteuer einbehalten, können dagegen nach eigenem Ermessen über die Abgabe einer Steuererklärung entscheiden. Allerdings lassen sich hier oft erhebliche Steuerersparnisse erzielen, weshalb Experten empfehlen, die Unterlagen an das Finanzamt zu schicken. Wer noch keine Steuererklärung abgegeben hat, kann diese sogar nachträglich abgeben. Freiwillige haben eineZeitraum von vier JahrenSie haben also noch bis zum 31. Dezember 2018 Zeit, Ihre Steuererklärung für 2014 einzureichen. Steuerpflichtige hingegen haben nur fünf Monate oder ein ganzes Jahr Zeit, wenn sie einen Steuerberater beauftragen. Daher müssen sie ihre Steuererklärung für das Jahr 2017 bis spätestens 31. Mai 2018 bzw. 31. Dezember 2018 einreichen.
Neue Regelungen im Jahr 2018
In diesem Jahr hielt die digitale Revolution endlich auch beim Finanzamt Einzug. Mussten bisher bei der Steuererklärung Kopien aller Belege eingereicht werden, entfällt ab diesem Jahr die Belegpflicht.Sie müssen keine Belege mehr einreichen.Damit wird der Weg zur Verwirklichung einer vollständigen elektronischen Steuererklärung weiter geebnet. Die Finanzbehörden haben jedoch das Recht, bei Bedarf entsprechende Unterlagen anzufordern. Daher sollten Sie immer die entsprechenden Unterlagen bereithalten. Außerdem ist geplant, künftig sämtliche Belege und Erklärungen zu Steuererklärungen elektronisch übermitteln zu können.
AuchDie meisten Steuererklärungen werden künftig automatisch bearbeitetManuelle Kontrollen durch Sachbearbeiter nur in kontrollpflichtigen Fällen und in Stichproben. In den meisten Fällen bedeutet dies auch, dass Sie Ihren Steuerbescheid früher erhalten, da dieser ab sofort ebenfalls automatisch versendet wird. Mit Zustimmung des Steuerpflichtigen ist es nur zum Abruf bestimmt und wird nicht per Post verschickt. nebenZukünftig können Steuerpflichtige direkt einsehen, welche Daten dem Finanzamt bereits vorliegenund korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Dadurch wird das 2014 eingeführte „Pre-Fill Tax Form“ weiter ausgebaut. Es wird viel einfacher sein, die zu viel gezahlte Steuer später zurückzufordern.
nebenDie Frist für obligatorische Steuererklärungen wird ab diesem Jahr verlängertDie neue Frist gilt jedoch nur für Steuererklärungen für das Jahr 2018. Diese Erklärungen müssen spätestens bis zum 31. Juli des Folgejahres eingereicht werden, eine Frist von zwei Monaten. Wenn Sie einen Steuerberater beauftragen, haben Sie sogar bis Ende Februar des Folgejahres Zeit, Ihre Steuererklärung einzureichen. Die Steuererklärungen für das Jahr 2018 müssen mit Hilfe eines Steuerberaters bis spätestens 29. Februar 2020 eingereicht werden.
sterbenEine letzte wichtige Änderung betrifft Strafen für verspätete ZahlungenWenn Sie als Steuerpflichtiger die Abgabefrist nicht einhalten, sind Sie steuerpflichtig. Hier gelten ab 2018 detaillierte Vorgaben. Für jeden Monat, in dem die Erklärung verspätet erfolgt, beträgt der Zuschlag 0,25 % des Steuerrückstands, mindestens jedoch 25 Euro pro Monat. Diese „Strafen“ fallen auch an, wenn die Steuer 0 Euro beträgt oder Sie sogar eine Steuerrückerstattung erhalten.
Wichtige Eigenschaften und Funktionen der Steuerungssoftware
Im Gegensatz zu vielen unserer Mitbewerber gibt es bei uns keinen klassischen Test zur Auszeichnung der besten Steuersoftware, sondern einen objektiven Überblick über die wichtigen Tools auf dem Markt, inklusive ihrer Vor- und Nachteile. Die Werkzeuge in der Galerie werden alphabetisch aufgelistet. Wir konzentrieren uns auf bestimmte Punkte, die für diese Art von Steuerungssoftware wichtig sind. dazu gehören etwa aLeicht verständliche Benutzeroberfläche.Führt es den Nutzer bei Bedarf Schritt für Schritt durch die Steuererklärung? Gibt es regelmäßige Updates? Wenn ja, gilt das für das gesamte Tool oder für einzelne Programmbestandteile? Normalerweise werden nur die Programmdateien aktualisiert, nicht die Advisor. Auch Steuertipps an der richtigen Stelle sowie Erklärvideos und Beispiele dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Natürlich ist es genauso wichtigBerechnen Sie den Steuerrückerstattungsbetrag richtigoder Zuzahlung. Hier vergleichen wir anhand von Fallstudien die Ergebnisse verschiedener Programme. Darüber hinaus muss die heutige Softwarean das Finanzamt sendenund ein Vergleich mit einem endgültigen Steuerbescheid oder einer Steuerbescheidsprüfung. Zu guter Letzt prüfen wir auch, inwieweit die Beta-Version bereits vollständige Steuererklärungen unterstützt. In vielen Fällen zahlen Sie die Gebühr nur, wenn Sie Ihre Steuererklärung ausdrucken oder elektronisch an das Finanzamt übermitteln lassen möchten.
Steuerungsprogramm für Desktop-Computer
Für Steuerzahler ohne Erfahrung in der Steuererklärung oder die auf einfache Vorgänge angewiesen sind, ist eine Steuersoftware durchaus sinnvoll, da die meisten Programme den Benutzer Schritt für Schritt durch eine immer noch recht komplexe und umfangreiche Steuererklärung führen und dabei häufig auf Stolpersteine hinweisen. Darüber hinaus bieten viele Softwarelösungen detaillierte Steuertipps, mit denen Sie viel Geld sparen können. Auch die Kosten für die Steuersoftware selbst sind abzugsfähig – bis zu 16 € sogar bei einmaliger Zahlung. Zunächst möchten wir Ihnen eine kurze Einführung in die klassischen Desktop-Tools geben, die auf dem Markt erhältlich sind. In der Bildergalerie finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Programmen und ihren Vor- und Nachteilen.
Die „Big Player“ im deutschen Markt für Steuerlösungen sind Buhl Data, Lexware und Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Buhl Data ist mit seinen bekannten ProduktenWISO-Steuer"- Und "Steuer„-Serienvertreter, im Besitz von Lexware“Geschwindigkeitssteuer"- Und "Steuereintreiber'Serie gegen. Aus Wolters Kluwers „Steuererklärung„Es gibt auch verschiedene Versionen sowie einfache“TAXeasy„Für den kleinen Geldbeutel.
Steuerungssoftware: Desktop Tools (39 Bilder)
Elster-Formular 19.0
Professionell oder Standard – was ist das Richtige?
Welche Variante für Sie die richtige ist, hängt vor allem von der Komplexität Ihrer Erklärungen ab. Neben der Standardversion für einfache Steuererklärungen gibt es auch eine erweiterte Profiversion, die auch schwierige Steuerfälle bewältigen kann. Vor allem Steuerzahler mit mehreren Jobs, unterschiedlichen Rentensystemen oder unterschiedlichen Einkommensquellen finden hier das richtige Instrument, um Steuern zu sparen. Wer hingegen nur eine einfache Steuererklärung abgeben muss, ist mit der einfachen Variante bereits gut aufgehoben. Bei Buhl Data heißt die entsprechende Version „WISO-Steuer: Beginn 2018" Und "Steuer 2018", in Lexware"Schnelle Steuer 2018" Und "Finanzbeamter 2018„Einfach mit Wolters Kluwer“Steuererklärung 2018„In unserer Übersicht konzentrieren wir uns auf diese vier Produkte. Von den drei Tools nämlich“BILD 税 2018„,„TAXeasy 2018" Und "Steuerersparnis 2018„Wir haben keine Beta-/Vollversionen von den Herstellern, deshalb haben wir uns der Vollständigkeit halber nur kurz mit ihnen beschäftigt.
Bei komplexeren Steuerfällen sollten Sie hingegen über den Kauf der Pro-Version nachdenken.WISO Steuer: Sparbuch 2018„,„Steuerprofi 2018„,„QuickSteuer Deluxe 2018" oder "Steuererklärung Plus 2018Denken Sie nach. Wer noch nie eine komplexe Steuererklärung in Eigenregie erstellt hat und diese daher ohne eigenes Fachwissen bearbeiten möchte, sollte im ersten Jahr zumindest noch einmal die Dienste eines Steuerberaters in Anspruch nehmen und sich mit der Thematik vertraut machen.
Spartipps:Wenn Sie bereits wissen, dass Sie Jahr für Jahr Steuererklärungen einreichen werden, und Sie eines dieser Produkte im Angebot finden, sollten Sie prüfen, ob diese Software auch als Abonnement erhältlich ist. Viele Hersteller bieten günstigere Optionen an, wenn Sie sich jedes Jahr für den Kauf der aktuellen Version entscheiden. Auch dieses wird nächstes Jahr zu einem günstigeren Preis erhältlich sein. Darüber hinaus bieten viele Discounter derzeit preiswerte Softwarelösungen an, die oft auf teuren Markenprodukten basieren, aber anders verpackt sind. Ende 2017 hatte Lidl beispielsweise einen Plan für 4,99 Euro, basierend auf einer um 10 Euro höheren Steuer im Jahr 2018.
Online-Tool zur Steuervorbereitung
Wenn Sie sich nicht mehr auf das klassische Desktop-Programm mit dem Herunterladen und Installieren Ihrer Steuererklärung verlassen möchten, bieten viele Anbieter mittlerweile auch Webservices an, mit denen Sie Ihre Steuererklärung ganz einfach online im Browser ausfüllen können. Da in diesem Jahr auf Papier verzichtet wird, passen solche Software-as-a-Service-Lösungen im Web besonders gut. Wie die Desktop-Anwendung verarbeitet die Software nicht nur Steuererklärungen, sondern sendet diese auch über die Elster-Schnittstelle an das Finanzamt und empfängt elektronische Steuerbescheide online. Auch hier sind die beiden Big Player Buhl Data und „WISO Steuer: Web" und Lexware und "Intelligente Steuer„, möchten wir Ihnen in der Bildergalerie weiter unten zeigen. Auch das offizielle Tool vom Finanzamt ist mit dabei.“Astor Online" Auch "Einkommensteuervertrag" forium GmbH, "Steuerfuchs„Hartwerk Digital Media Integration GmbH“,Eibenfrucht„, Buhl Data's Young Tax Returns“,Wundersteuer" von wundertax GmbH Berlin undSteueränderung, die Steuererklärungen nach dem Frage-Antwort-Prinzip erstellt.
Steuerungssoftware: Online-Tools (24 Bilder)
Astor Online
abschließend
Heutzutage sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Steuerungssoftwaretools minimal. Alle betrachteten Programme verfügen über alle Grundfunktionen zur Erstellung von Steuererklärungen, eine ELSTER-Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Finanzamt sowie automatische Bescheidabfragen. Die meisten Produkte verfügen über einen Interviewmodus, der Sie sicher durch Ihre Steuererklärung führt. Diese Bedienungsanleitung ist in günstigeren Versionen meist bereits enthalten. Auch bei der Berechnung Ihrer Steuerrückerstattung liegen die Programme sehr nah beieinander. In unserem Testfall lag die errechnete Rückerstattung zwischen 1.121,41 Euro für Quicksteuer und 1.192,10 Euro für WISO steuer:Start. Der tatsächliche Wert sollte irgendwo dazwischen liegen.
Eine wichtige Frage könnte sein: Kann ich meine Steuererklärung erstellen und meine Steuerrückerstattung berechnen, ohne die Software zu kaufen (d. h. mit der Beta-Version)? Hier variieren die Angebote großer Unternehmen stark. Während Buhl Data für alle Steuerprodukte kostenlose Testversionen anbietet, mit Ausnahme von WISO steuer:Start, das nur bei Abgabe einer Steuererklärung kostenpflichtig ist, gibt es bei Lexware keine kostenlose Version für Taxman oder Quicksteuer. Beide Tools enthalten wiederum zahlreiche Anleitungsvideos, die auch die Verwendung der Software selbst erklären. Nur gegen Gebühr erhältlich. Die anderen günstigen Tools „BILD Steuer 2018“ und „Steuersparer 2018“ sind nur nach dem Kauf verfügbar, eine Beta-Version gibt es nicht. „ElsterFormular“ ist völlig kostenlos, allerdings weniger benutzerfreundlich und in Kombination mit der berechneten Steuervergütung mit 1.024,35 Euro auch das günstigste aller Desktop-Tools.
Die meisten Online-Tools stehen auch für komplexere Steuerfälle zur Verfügung, sind daher aber auch teurer. Wer also nur eine einfache Steuererklärung abgeben möchte, greift vorerst besser zur günstigeren Desktop-Version. Taxango, das den niedrigsten Gesamtpreis hat, stellt hier eine Ausnahme dar, überzeugt uns im Moment aber nicht wirklich, da einige wichtige Features fehlen, wodurch die Erstattungsberechnung mit 861,88 € knapp 300,00 € weniger ausfällt als bei den anderen Tools . WISO steuer: Web mit 1.134,07 € und smartsteuer mit 1.147,79 € nahezu gleichauf, Lohnsteuer kompakt mit 1.109,81 € etwas niedriger. wundertax scheint derzeit noch unausgereift zu sein, da einige Informationen zu grob erfasst sind und andere einfach nicht aus unseren Testfällen extrahiert werden können. Insbesondere Steuerneulinge können aufgrund fehlender Erklärungen schnell mit dem Tool überfordert sein.
Ganz gleich, für welche Software oder welchen Webservice Sie sich letztendlich entscheiden – wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Steuererklärung – und im besten Fall belohnen wir Sie mit einer vollständigen Rückerstattung.
Haben Sie weitere Programme, die definitiv in diese Liste gehören? Dann schreib uns in die Kommentare.